UG‑ÖEL Landkreis Neumarkt i. d. Opf.
Auf dieser Seite:
- Was ist die UG‑ÖEL?
- Aufgaben der UG‑ÖEL
- Wann wird die UG‑ÖEL alarmiert?
- Erreichbarkeit im Einsatz
- Ausstattung
- Aktivitäten
- Infobox: Was ist ein ÖEL?
Was ist die UG‑ÖEL?
Die Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung (UG‑ÖEL) ist eine Katastrophenschutzeinheit, die den Örtlichen Einsatzleiter (ÖEL) – den taktisch-operativen Leiter eines Katastrophenschutzeinsatzes – unterstützt.
Sie ist dem ÖEL direkt unterstellt und stellt ihm Personal und Technik zur Verfügung. Somit ist die UG‑ÖEL unmittelbare Assistenz für den ÖEL und sein Führungspersonal.
Die UG‑ÖEL ist dabei in den alltäglichen Einsatz‐ und Übungsbetrieb integriert. Die Mannschaft besteht etwa 40 Aktiven; davon kommen gut 30 aus der Feuerwehr Berg, der Rest aus anderen Feuerwehren des Landkreises.
Aufgaben der UG‑ÖEL
Die UG‑ÖEL nimmt – abhänging von Einsatz, Lage und Bedarf – folgende Aufgaben wahr:
- Einrichtung und Kennzeichnung der Örtlichen Einsatzleitung
- Herstellen und Aufrechterhalten der Kommunikation zur Katastrophenschutzbehörde, den eingesetzten Kräften und allen weiteren beteiligten Stellen und Einrichtungen
- Einsatzdokumentation, u. a. durch Einsatztagebuch
- Führung verschiedener Übersichten, allem voran Kräfteübersicht (Personal) und Einsatzmittelübersicht (Fahrzeuge, Einheiten, Geräte etc.)
- Führung einer Lagekarte
- Unterstützung bei der Lageerkundung
- Unterstützung bei der Einsatzplanung
- sonstige Assistenzarbeiten für den ÖEL
Bei Einsätzen außerhalb der klassischen UG‑ÖEL-Tätigkeiten (siehe nächster Abschnitt) nehmen wir auch noch weitere Aufgaben wahr.
Wann wird die UG‑ÖEL alarmiert?
Entsprechend der eigentlichen Aufgabe sind wir im Einsatz, sobald das Landratsamt Neumarkt zur Bewältigung einer Großschadenslage einen ÖEL bestellt.
Außerdem sind wir auch bei größeren Feuerwehreinsätzen tätig, wo wir dann den jeweiligen Einsatzleiter unterstützen.
Die Erstalarmierung erfolgt automatisch bei folgenden Stichwörtern:
- Brände ab B4 (Größenordnung Stallbrand)
- Brand Zug/Schiff
- ABC-Brand (Brand Tankstelle o. ä.) und ABC-Brand Atom
- ABC THL Atom/Bio/Chemie
- ABC Explosion
- Technische Hilfeleistungen ab THL5 (Massenkarambolage, besetzter Bus)
- Kollision Schiff
- Unfall Flugzeug 2 (Passagier-, Fracht- oder Militärflugzeug)
Wir sind außerdem bei weiteren Einsatzmittelketten als Maßnahme „auf Anforderung“ hinterlegt. Die genauen Einsatzmittelketten können der Alarm- und Ausrückeordnung (AAO) des Landkreises Neumarkt entnommen werden.
Zusätzlich zu den zuvor beschriebenen Einsätzen können wir auch als Unterstützung des Einsatzleiters nachgefordert werden (z. B. Koordination mehrerer unterschiedlicher Einheiten wie bei Personensuchen).
Mit der UG‑ÖEL betreiben wird zudem die Kreiseinsatzzentrale (KEZ). Bei Flächenlagen wie größeren Unwettern kann die KEZ eingesetzt werden, um die Leitstelle zu entlasten. Die ILS übermittelt uns in diesem Fall die zeitunkritischen Einsätze des Landkreises Neumarkt, die wir dann selbstständig disponieren und koordinieren, sodass die Leitstelle Ressourcen für zeitkritische Einsätze frei hat (medizinische Notfälle, Unfälle, Brände etc.).
Wir fungieren bei Bedarf außerdem noch als Unterstützungsgruppe Kontingent (UG‑KON), sobald eines der Hilfeleistungskontingente des Landkreises zur überörtlichen Hilfe angefordert wird.
Erreichbarkeit
Als Feuerwehreinsatzleitung
Die Anforderung geschieht über die ILS Regensburg.
Per Funk sind wir als Kater Neumarkt 12/1 (ELW) bzw. Kater Neumarkt 13/1 (AB-Einsatzleitung) erreichbar. Soweit im Einsatz nichts anderes verkündet wurde, sind wir in der Regel per Funk in den üblichen TETRA-Gruppen und 4-m-Kanälen zu erreichen.
Über das Mobilfunknetz sind wir auch telefonisch und per Fax kontaktierbar:
- Telefon 1: 0171 2296320
- Telefon 2: 0160 91397388
- Fax: 09181 470-6984
Eine ausreichend schnelle Mobilfunkverbindung an der Einsatzstelle vorausgesetzt, sind wir außerdem noch per E-Mail erreichbar: ug
Ein Adressbuchkontakt kann hier heruntergeladen werden. Alternativ kann auch der obenstehende QR‐Code abfotografiert werden (ein Klick auf den QR‐Code öffnet eine höher auflösende Version).
Als Fernmeldestelle im Stab der Örtlichen Einsatzleitung
Per Funk sind wir als Kater Neumarkt 13/1 erreichbar. Soweit im Einsatz nichts anderes verkündet wurde, sind wir in der Regel per Funk in den üblichen TETRA-Gruppen und 4-m-Kanälen zu erreichen.
Über das Mobilfunknetz sind wir auch telefonisch und per Fax kontaktierbar:
- Telefon 1: 0172 1333514
- Telefon 2: 0151 16467563
- Fax: 09181 470-6924
Eine ausreichend schnelle Mobilfunkverbindung an der Einsatzstelle vorausgesetzt, sind wir außerdem noch per E-Mail erreichbar: oel
Ein Adressbuchkontakt kann hier heruntergeladen werden. Alternativ kann auch der obenstehende QR‐Code abfotografiert werden (ein Klick auf den QR‐Code öffnet eine höher auflösende Version).
Als Kreiseinsatzzentrale
Die KEZ agiert unter dem Rufnamen Kater Neumarkt 13/1. Per TETRA-Funk ist die KEZ erreichbar für
- Erstanmeldung: TMO-Gruppe SoG_6_R
- Einsatzabwicklung: bei Erstanmeldung zugewiesene Sondergruppe
- sonstige Anfragen: TMO-Gruppe FW_NM
Erreichbarkeit per Telefon und Fax:
- Telefon 1: 0171 2296320
- Telefon 2: 0172 1333514
- Fax: 09181 470-6984
Per E-Mail sind wir in der KEZ erreichbar per ug.
Ein Adressbuchkontakt mit allen KEZ-Kontaktdaten kann hier heruntergeladen werden. Alternativ kann auch der QR‐Code abfotografiert werden.
Ausstattung
Zur Erfüllung unserer Aufgaben verfügen wir über eine umfangreiche Ausstattung. Unsere Mittel sind verlastet bzw. verbaut auf dem ELW-UG‑ÖEL, dem KLAF sowie dem AB Einsatzleitung.
- Funk: 11 × MRT (7 im AB-EL, 3 im ELW, 1 im MZF), 7 × HRT, 2 × 4m‑Band fest, 1 × 4m‑Band tragbar, Bedienung teilweise über Majore oder Bedienterminals
- TETRA-Statusausleitung
- Telefon AB-EL (über GSM‐Gateway): 4 × Bedienterminal, 2 × fest, 6 × DECT‐Mobilteile
- Telefon ELW (über GSM‐Gateway): 1 × fest, 4 × DECT‐Mobilteile
- Fax (über GSM‐Gateway): Faxgerät im Multifunktionsdrucker
- Internetanbindung AB-EL: LTE, Satellit, optional Einspeisung aus anderen Ethernet-Netzen (Kupfer oder Glasfaser)
- Internetanbindung ELW: LTE, optional Einspeisung aus anderen Ethernet-Netzen
- Netzwerkkomponenten zur Versorgung des Schnelleinsatzzeltes oder eines Gebäudes mit internen Netzen und Internet
- 2 Notebooks und 3 fest verbaute Doppelmonitorarbeitsplätze zum digitalen Führen von Lagekarten, des Einsatztagebuches und der Stärkemeldung, zur Informationsbeschaffung und zur Abwicklung des E‑Mail‐Verkehrs
- 3 Drucker: bis zu A3, mit Posterdruck bis zu 89 cm × 126 cm
- Digitalkamera zur Dokumentation des Einsatzgeschehens
- Mobiltelefon
- Lagedarstellung: Whiteboards, Pinnwände, Flipcharts, 2 TVs, 2 Beamer
- Koffer mit taktischen Zeichen (magnetisch)
- Umfangreiches Kartenmaterial (teils digital, teils in Papierform)
- Powermoon zum großflächigen Ausleuchten der Umgebung
- Grüne Blitzleuchte auf ausfahrbahren Masten zur Kennzeichnung der Einsatzleitung
- Drei Stromerzeuger für den autarken Betrieb an der Einsatzstelle
- Funktionswesten zur Kennzeichnung der Führungskräfte und des Personals
- Zugänge zu diversen Portalen zur Informationsbeschaffung
Aktivitäten
Neben unseren monatlichen Übungen nehmen wir auch an Großübungen teil, um die Abläufe mit anderen Feuerwehren und Organisationen zu trainieren. Hier eine Auswahl unserer letzten Übungen:
- RMD‐Kanal‐Übung des Neumarkter Hilfeleistungskontingents an der Mühlhausener Lände (2012)
- angenommener Brand Windrad bei Lengenfeld (2013)
- angenommener Brand Schule in Velburg (2014)
- angenommener Brand Sägewerk bei Lauterhofen (2014)
- angenommener Brand Reiterhof bei Berg (2015)
- angenommener Brand Diözesanjugendhaus Habsberg (2016)
- angenommener Brand Turnhalle/Hallenbad Berg (2017)
- Internationale Katastrophenschutzübung „Roter Eber“ im Landkreis Cham als Teil des Neumarkter Hilfeleistungskontingents (2018)
- Großübung „Heulender Wolf“ auf dem Truppenübungsplatz Hohenfels
- angenommener Gefahrstoff-Austritt am Bauhof Neumarkt (2019)
- angenommener Waldbrand bei Sengenthal (2021)
Weiterhin unterstützen wir bei Feuerwehrveranstaltungen und Fortbildungen. Dabei sind wir dann in der Regel Ansprechpartner und organisatorische Hilfe vor Ort (z. B. Bayrischer Landesentscheid des Jugend‐Bundeswettbewerbs 2007 in Neumarkt, CTIF‐Landesbewerb 2014 in Freystadt) oder koordinieren den Funkverkehr (z. B. Fortbildungen der Oberpfälzer Luftrettungsstaffel 2009 und 2014, Atemschutzleistungswettbewerbe 2010 und 2016 in Neumarkt).