Einsatzstatistik
Wir haben im langjährigen Durschnitt gut 80 Einsätze pro Jahr, wobei die Zahlen tendenziell steigen. 2021 war das erste Jahr, in dem wir mehr als 100 Mal ausgerückt sind.

Mehr als die Hälfte aller Einsätze sind technische Hilfeleistungen, angefangen von Ölspuren über Unwettereinsätze (umgestürzte Bäume, vollgelaufene Keller) bis hin zu schwersten Verkehrsunfällen mit Personenschaden. Brandeinsätze wie Flächen‐, Fahrzeug‐ oder Stallbrände machen etwa ein Viertel unseres Einsatzaufkommens aus. Das restliche Viertel teilen sich Sicherheitswachen, ABC-Einsätze und sonstige Tätigkeiten (z. B. Suchaktionen, Verkehrsabsicherung bei Veranstaltungen, Kreiseinsatzzentrale). Bedingt durch Corona sind in 2020 und 2021 einige sonstige Tätigkeiten und Sicherheitswachen entfallen.

Wenn man sich die Verteilung der Einsätze über das ganze Jahr ansieht, fällt der Schwerpunkt im Sommer auf. Mehr als ein Drittel unserer Einsätze fällt in die Monate Juni, Juli oder August. Ungefähr die Hälfte aller Alarmierungen ist tagsüber, ein weiteres Drittel der Einsätze ist abends, etwa jeder sechste Alarm ist nachts.

Zwei Drittel der Einsätzorte liegen in der Gemeinde Berg. Jeder fünfte Einsatz ist auf der Autobahn. Die übrigen Einsätze sind überörtliche Alarme, in den meisten Fällen handelt es sich um Einsätze der UG-ÖEL oder des ABC-Zugs.