Aktuelles
Nachrichten als RSS-Feed abonnieren
12.12.2020
Sanitätsdienstausbildung abgeschlossen
Sechs Aktive der Feuerwehr Berg und elf Aktive der Ortsfeuerwehren haben eine Sanitätsdienstausbildung erfolgreich abgeschlossen. Der Lehrgang fand unter Einhaltung der Corona-Auflagen an der überregionalen BRK-Schule in Hohenfels statt.
Die Ausbildung der Kameraden dient zum einen dem Eigenschutz unserer Einsatzkräfte an der Einsatzstelle und zum anderen der besseren Erstversorgung von Patienten bis zur Übergabe an den Rettungsdienst.
Der Lehrgang umfasste insgesamt 64 Stunden an vier Wochenden. Inhalte waren Anatomie-Grundlagen, Bewusstseins-, Atmungs- und Kreislaufstörungen, Verletzungen und sonstige Notfälle. Die abschließende Prüfung bestand aus einem theoretischen Teil, einer Reanimation und einem Fallbeispiel einer Notfall-Situation.
Wir danken der BRK-Schule unter Leitung von Uwe Suchomel und der Lehrgangsleiterin Dr. Stefanie Bötzl für die Organisation und Durchführung des Lehrgangs.

22.11.2020
Weihnachtsbaum am Sophie-Scholl-Platz aufgestellt
Wie jedes Jahr übernahmen wir auch heuer die Fällung und Aufstellung des großen Weihnachtsbaumes am Sophie-Scholl-Platz. Unterstützt wurden wir, wie immer, vom Bau- und Fuhrunternehmen Meier aus Berg. Der Baum wird in den kommenden Tagen vom Bauhof mit vielen Lichtern geschmückt und soll alle Bürger erfreuen und ermutigen. Wir bedanken uns bei allen Helfern und den Spendern und wünschen eine schöne Adventszeit.


21.09.2020
Ehrenabend 2020
Am vergangenen Freitag ehrte die Gemeinde Berg als Dienstherrin bei einem Ehrenabend im Sport- und Kulturzentrum in Berg verdiente Feuerwehrleute. Es wurden Ehrungen für 25- und 40-jährige Dienstzeit vergeben. Des Weiteren wurde vom Landkreis das Ehrenkreuz in Silber verliehen.
An Berger Feuerwehrmänner wurde insgesamt 7 Mal das Feuerwehr-Ehrenzeichen zweiter Klasse für 25 Jahre, 8 Mal das Feuerwehr-Ehrenzeichen erster Klasse für 40 Jahre sowie 3 Mal das Ehrenkreuz des Landkreises in Silber vergeben.
Geehrt für 25 Jahre: Andreas Braun, Stefan Braun, Jürgen Dörrmann, Markus Klein, Andreas Mayer, Alexander Schuster und Christian Troll.
Geehrt für 40 Jahre: Herbert Götz, Willibald Mörtl, Josef Weismann, Albert Spitz, Franz Lukas, Martin Pechl, Johann Frank und Reinhard Stark.
Geehrt mit dem Landkreis-Ehrenkreuz in Silber: Andreas Brand, Jürgen Dörrmann und Markus Weber.


21.09.2020
Fischessen abgesagt
Das für 24. Oktober geplante Fischessen müssen wir für dieses Jahr leider absagen. Weder die Vorbereitungen noch das eigentliche Essen lassen sich mit den notwendigen Bedingungen der COVID-19-Pandemie vereinbaren.
26.08.2020
Weinfest abgesagt
Eigentlich war am 19. September unser alljährliches Weinfest geplant. Bedingt durch die COVID-19-Pandemie müssen wir das Fest leider absagen.
09.08.2020
Abschluss des MTA-Basis-Lehrgangs 2020
Noch kurz vor dem Corona-Lockdown haben 42 Jugendliche aus dem gesamten Gemeindebereich das Basis-Modul der Modularen Truppausbildung (MTA) mit Bestehen der Prüfung abgeschlossen, davon 13 aus Berg.
Die Ausbildung umfasste 71 Stunden. Da die MTA der Grundlehrgang für den Feuerwehrdienst ist, umfasst die theoretische und praktische Ausbildung das gesamte Feuerwehrspektrum - unter anderem Rechtsgrundlagen, Brandbekämpfung, Technische Hilfe, Personenrettung, Erste-Hilfe-Maßnahmen, Umgang mit belastenden Situationen, Unfallverhütung und die gesamte Digitalfunkausbildung.
Das erlernte Wissen wird im Übungsmodul, dem zweiten Teil der MTA, vertieft. Dabei werden im Besonderen die standortspezifischen Geräte erlernt.
Wir gratulieren den Absolventen zum Bestehen der Prüfung.

02.08.2020
Neue Führungsstruktur im Landkreis
Zum 1. August hat sich die Führungsstruktur der Feuerwehren im Landkreis Neumarkt geändert. Hintergrund ist das Ausscheiden von zwei Kreisbrandinspektoren (KBIs).
Mit der neuen Struktur werden manche Aufgaben verlagert: Während zentrale Aufgaben von neu geschaffenen Fach-KBIs und ihnen zugeordneten Fach-KBMs bearbeitet werden, werden die Feuerwehren vor Ort gestärkt. Hierzu wurden auch die KBI- und KBM-Bezirke neu eingeteilt.
Auch in unserem Umfeld ergeben sich einige Änderungen.
- Unser bisheriger KBM Joachim Klein ist jetzt KBI des vergrößerten Bereichs 4. Er ist für 44 Feuerwehren in sieben Gemeinden zuständig (Berg, Hohenfels, Lauterhofen, Lupburg, Parsberg, Pilsach und Velburg; in der Karte unten alle in Gelbtönen markierten Gemeinden).
- Unser KBM-Bezirk mit den Gemeinden Berg und Lauterhofen ist ab jetzt Bezirk 4/3 (vorher 4/1).
- Für den Bezirk 4/3 ist derzeit noch kein KBM bestellt.
- Unser zweiter Kommandant Florian Schuster gibt seine KBM-Verantwortung für die Gemeinde Pilsach ab und konzentriert sich auf seine Aufgaben als KBM Katastrophenschutz (ab jetzt FL Neumarkt 6/1) und Leiter der UG-ÖEL.
Die neue Aufteilung der Flächenbezirke ist in dieser Karte dargestellt. Bereich 2 (SBI Christian Kürzinger) ist blau, Bereich 3 (KBI Christoph Knappe) ist in Grüntönen, Bereich 4 (KBI Joachim Klein) in Gelbtönen und Bereich 5 (KBI Hans-Georg Mößler) in Rottönen eingefärbt. Ein Klick auf die Karte vergrößert die Darstellung.
06.07.2020
Spenden von Raiffeisenbank und Sparkasse
Da der Fortschritt im Bereich Multimedia und Vernetzung auch an der Feuerwehr nicht spurlos vorbei geht, haben wir es uns seit Längerem zum Ziel gemacht, alle unsere Einsatzfahrzeuge mit Tablets auszurüsten.
Dies wird nun möglich, da wir vor kurzem zwei großzügige Spenden von der Raiffeisenbank und der Sparkasse erhalten haben. Auf den neuen Geräten wird unsere Einsatz-App installiert, die bei Alarmeingang das Alarmfax der Leitstelle mit allen wichtigen Informationen empfängt und zusätzlich eine Navigation zum Einsatzort ermöglicht. Des Weiteren werden Feuerwehrpläne, Datenblätter, Gefahrstoffdatenbanken, Rettungskarten für nahezu alle Fahrzeugtypen usw. darauf festgehalten.
Wir bedanken uns ganz herzlich für diese tolle Unterstützung bei unseren ortsansässigen Finanzunternehmen.


13.05.2020
Wiederaufnahme des Übungsbetriebes
Nachdem es wegen der Corona-Pandemie seit über 2 Monaten nicht mehr möglich war Feuerwehrübungen abzuhalten, starten wir nun im Juni wieder mit Übungen in kleineren Gruppen. Die Übungen werden vorrangig im Freien und unter Einhaltung der Infektionsschutzregeln (größtmöglicher Abstand, Maskenpflicht, Händedesinfektion) durchgeführt.
Da bei der Feuerwehr eine Vielzahl von technischen Geräten und Einrichtungen zum Einsatz kommen, sind Übungen und der regelmäßige Umgang mit den Gerätschaften unverzichtbar um im Ernstfall gut gerüstet zu sein.
Auf Übungen größeren Umfangs und das Ablegen der Leistungsprüfungen werden wir aber dieses Jahr ganz verzichten müssen.
29.02.2020
Verabschiedungen zur Generalversammlung 2020
Bei der diesjährigen Generalversammlung sind mehrere Aktive nach langer Dienstzeit aus dem aktiven Dienst in den passiven Dienst übergetreten. Zusammen haben sie 295 Jahre Dienst geleistet. Verabschiedet wurden
- Michael Bittner (38 Jahre)
- Franz Eimer (43 Jahre)
- Albert Endres (45 Jahre)
- Alfons Endres (37 Jahre)
- Robert Endres (45 Jahre)
- Michael Federer (44 Jahre)
- Bruno Kürzinger (43 Jahre)

11.02.2020
Einladung zur Generalversammlung 2020
Wir laden herzlich zu unserer diesjährigen Generalversammlung am 29. Februar 2020 um 19:30 Uhr im Lehrsaal des Feuerwehrzentrums ein.
Tagesordnung:
- Begrüßung durch den 1. Vorstand Konrad Dörrmann
- Bericht des Schriftführers Stefan Eichenseer
- Bericht des Kassenwarts Markus Prechtl
- Entlastung auf Antrag der Kassenprüfer
- Berichte des 1. Kommandanten Andreas Feihl und 2. Kommandanten und Leiter UG-ÖEL Florian Schuster
- Bericht des ABC-Zug-Leiters Jürgen Dörrmann
- Bericht des Jugendbeauftragten Florian Praxl
- Bericht des Atemschutzbeauftragten Markus Weber
- Aussprache zu den Berichten
- Worte des 1. Bürgermeisters Helmut Himmler
- Grußworte (H. H. Pfarrer Fuchs, Führungskräfte)
- Ehrungen
- Verschiedenes, Wünsche und Anträge
Zuvor findet der Gottesdienst zum Gedenken an unsere verstorbenen Mitglieder um 18:00 Uhr in der St.-Vitus-Kirche statt, Treffpunkt ist um 17:30 Uhr im Feuerwehrhaus.
11.02.2020
Einladung zum Faschingsball 2020

Dieses Jahr findet unser alljährlicher Faschingsball am Samstag, den 22. Februar statt.
Für Musik sorgt die Band "Gaudinudln".
Der erste Preis bei der Maskenprämierung ist ein Verzehrgutschein in Höhe von 100 €.
Es ergeht herzliche Einladung an die gesamte Bevölkerung.
09.01.2020
Jugendfeuerwehr des Monats
Lauffeuer - die Zeitschrift der Deutschen Jugendfeuerwehr - stellt jeden Monat eine Jugendfeuerwehr vor. Die Januar-Ausgabe behandelt das Thema "Berg und Tal". Passend zum Thema "Berg" wird unsere Jugend als "Jugendfeuerwehr des Monats" vorgestellt.
26.11.2019
Wissenstest 2019
Heute haben 53 Jugendliche aus dem Gemeindebereich - davon 25 unserer Jugend - den diesjährigen Wissentest absolviert. Unsere Teilnehmer haben 11 Mal Stufe 1, 2 Mal Stufe 2 (Silber), 11 Mal Stufe 3 (Gold) und 1 Mal Stufe 6 (3. Urkunde) abgelegt.
In diesem Jahr war das Thema Verhalten bei Notfällen. Wesentliche Wissensfelder waren die Rettungskette, der Notruf, Rettungszeichen sowie Erste-Hilfe-Maßnahmen.
Es galt sowohl eine theoretische Prüfung (schriftlicher Test) als auch eine praktische Prüfung (stabile Seitenlage, Schockbekämpfung, Notruf) zu bestehen.

24.10.2019
Die UG-ÖEL zu Besuch beim Deutschen Wetterdienst in München
Am Montag, den 21.10.2019 machten sich sieben Mitglieder der UG-ÖEL auf nach München, um sich ein Bild von der Arbeit des Deutschen Wetterdienstes zu machen.
Nach einer kurzen Begrüßung durften wir beim internen Abstimmungsgespräch der Meteorologen als stille Zuhörer mit anwesend sein. Im Anschluss erhielten wir von Herrn Reik Schaab, Leiter Nutzerkommunikation München, eine Einweisung ins Feuerwehr-Wetter-Informations-System (FeWIS), das uns künftig bei unserer täglichen Arbeit unterstützen wird. Diese Software sowie das WarnWetter-App wurden entwickelt, damit Einsatzstellen der Feuerwehren, Polizei, Katastrophenschutz und Hilfsorganisationen von gefährlichen Wettererscheinungen gewarnt werden können. Weiterhin wurde uns die Plattform HEARTS (Hazard Estimation for Accidental Release of Toxic Substandes) näher erläutert. Dieser Dienst steht uns zur Verfügung, um nach Schadstoffausbreitungen in den betroffenen bzw. angrenzenden Gebieten entsprechend reagieren zu können. Nach einer Besichtigung des Messfelds erhielten wir noch einen Einblick in die Wolken- und Wetterdeutung. Zuletzt wurde uns die Wetterstation auf dem Dach des Gebäudes erläutert. Hierbei konnten wir einen super Ausblick auf München genießen.
Wir bedanken uns recht herzlich bei Herrn Schaab und seinen Kolleginnen und Kollegen für den sehr interessanten Tag und freuen uns auf die künftige Zusammenarbeit.

15.10.2019
Jugendfeuerwehr-Fahrsicherheitstraining absolviert
Am 12.10.2019 nahmen 6 Jugendfeuerwehr Mitglieder aus dem Landkreis Neumarkt von den Feuerwehren Berching, Buchberg, Berg, Lauterhofen und Hausheim bei einem Verkehrssicherheitstag für junge Fahranfänger/-innen für Mitglieder der Jugendfeuerwehren Bayern in Kitzingen Teil. Aus dem KBM Bezirk 4/1 waren dies
- Häberl Johannes FF-Lauterhofen
- Klein Simon FF-Berg
- Nagl Christoph FF-Hausheim
Der Inhalt der Ausbildung an diesem Fahrsicherheitstraining das bestens von Barbara Geitner Fachreferentin für die Jugendfeuerwehr Bayern und der Fahrschule Prennissl mit deren Fahrlehren organisiert wurde und auf dem ehemaligen US Flugplatz in Kitzingen durchgeführt wurde waren,
- Theoretische Einheit: Fahrphysik, korrekte Sitzposition und Lenkradhaltung
- Praktische Fahrtrainings: Slalomfahren, Bremsung aus erhöhter Geschwindigkeit,
- Aquaplaning auf der Rutschfolie Unter- u. Übersteuern und vieles mehr
- Fahrsimulator, Alkoholfahrt, Reaktionszeit messen.
und vieles mehr.
Vor jeder Übung fand ein Briefing statt um Gefahren und richtiges Handeln zu erörtern.
Ziel der Veranstaltung war, Verständnis für die fahrphysikalische Dynamik, sowie die Grundsätze einer optimalen Fahrzeugbeherrschung zu vermitteln. Jeder Teilnehmer erhielt darüber hinaus die Möglichkeit am Simulator seine Reaktionszeit messen zu lassen und eine simulierte Alkoholfahrt durchzuführen. Jeder Trainer beantwortete die Fragen der Jugendlichen gerne so dass sichergestellt war dass sie sich während des Trainings in den Fahrzeugen sicher und wohlfühlten.



11.10.2019
THL-Abzeichen von 3 Gruppen erfolgreich abgelegt
Heute haben drei Gruppen das THL-Leistungsabzeichen erfolgreich abgelegt. Neben einem Aufbau bei einem angenommenen VU mit eingeklemmter Person wurden auch Zusatzaufgaben wie Gerätekunde abgeprüft.
8 Kameraden erhielten das Abzeichen Stufe Ⅱ (Silber), 9 Mal wurde Stufe Ⅳ (Gold-Blau) und 4 Mal Stufe Ⅵ (Gold-Rot) verliehen.
Vielen Dank an die Ausbilder und die Kameraden für's Mitmachen.

04.10.2019
4 Gruppen legen Leistungsabzeichen ab
Heute legten 25 Aktive in vier Gruppen das Leistungsabzeichen "Die Gruppe im Löscheinsatz" erfolgreich ab. Neben einem Löschaufbau wurden auch Knöten und Stiche sowie das Kuppeln einer Saugleitung geprüft.
KBR Jürgen Kohl, KBI Peter Häberl und die Schiedsrichter KBM Joachim Klein, Thomas Feihl und Herbert Götz überreichten 14 Kameraden das Löschabzeichen Stufe Ⅰ (Bronze), 10 Mal wurde Stufe Ⅱ (Silber) und einmal die höchste Stufe Ⅵ (Gold-Rot) verliehen.
Vielen Dank an die Ausbilder und die Kameraden für's Mitmachen.

24.09.2019
Standortschulung Strahlenschutz
Am 24.09. nahmen 5 Kameraden an einer Standortschulung Strahlenschutz in Neumarkt teil. Die Schulung wurde von Lehrkräften der Staatlichen Feuerwehrschule Regensburg abgehalten und beinhaltete neben Messgerätekunde und Messpraktikum auch einen Überblick über die verschiedenen Schutzstufen unserer Ausrüstung sowie das Einrichten und Betreiben eines Kontaminationsnachweisplatzes. Außerdem wurden verschiedene theoretische Inhalte, wie z. B. die zulässigen Dosishöhen im Strahlenschutzeinsatz, wiederholt.
Wir bedanken uns ganz herzlich beim KBM Gefahrgut Roland Ehrnsberger für die Organisation dieser informativen Schulung.




14.09.2019
Maschinisten-Lehrgang abgeschlossen
In unserem Feuerwehrhaus fand ein Maschinistenlehrgang des Landkreises Neumarkt statt. Die 27 Stunden dauernde Ausbildung wurde an zwei Samstagen und zwei Abenden unter der Leitung von KBM Markus Dümler durchgeführt. Insgesamt wurden 29 Aktive aus dem gesamten Landkreis ausgebildet, davon 9 Teilnehmer aus der Gemeinde Berg.
Inhalt des Lehrgangs sind sowohl theoretische technische und rechtliche Grundlagen als auch der praktische Betrieb und die Pflege von feuerwehrtechnischen Geräten, angefangen von der Feuerlöschkreiselpumpe über Stromerzeuger bis hin zu Drucklüftern und Tauchpumpen. Die praktischen Übungen fanden größtenteils mit unseren Fahrzeugen und Geräten statt.
Zu bestandenen Prüfung gratulierten unter anderem Ministerpräsident Dr. Markus Söder, Finanzminister Albert Füracker und Kreisbrandrat Jürgen Kohl.
