Aktuelles
Nachrichten als RSS-Feed abonnieren
11.10.2025
23 Aktive legen THL-Leistungsprüfung ab
Heute haben drei Gruppen das THL-Leistungsabzeichen erfolgreich abgelegt. Neben zwei Berger Gruppen war zum ersten Mal auch eine Gruppe bestehend aus Aktiven der Feuerwehren Hausheim, Loderbach und Stöckelsberg dabei. Neben einem Aufbau bei einem angenommenen VU mit einer eingeklemmten Person wurde von den Teilnehmern auch Gerätekunde abgeprüft.
Elf Aktive legten das Abzeichen zum ersten Mal ab und erhielt Stufe Ⅰ (Bronze), acht haben Stufe Ⅲ (Gold) erreicht und fünf Mal wurde Stufe Ⅳ abgelegt (Gold-Blau).
Vielen Dank an die Ausbilder sowie die Kameraden und Kameradinnen für's Mitmachen.



01.10.2025
Hohe Ehrung für KBI Joachim Klein
Unser Kreisbrandinspektor Joachim Klein wurde mit dem Steckkreuz für besondere Verdienste um das Feuerwehrwesen geehrt. Die Auszeichnung wurde im Auftrag von Innenminister Joachim Herrmann durch Regierungspräsident Walter Jonas im Spiegelsaal in Regensburg übergeben. Zur Verleihung kamen außerdem Landrat Willibald Gailler, Bürgermeister Peter Bergler sowie Kreisbrandrat und stellvertretender Landesfeuerwehrverbandsvorsitzender Jürgen Kohl.
Das Steckkreuz ist die höchste bayerische Feuerwehr-Ehrung. Es wird nur alle zwei Jahre an bayernweit etwa 60 Feuerwehrleute mit besonderen Verdiensten um das Feuerwehrwesen oder besonderem Engagement bei Bränden oder Hilfeleistungen verliehen.
In der Laudatio wurden Joachim Kleins 40-jährige Dienstzeit bei uns sowie seine langjährigen Funktionen und Verantwortungen als Jugendwart, 2. Kommandant, Kreisbrandmeister und Kreisbrandinspektor betont. Seine Weiterentwicklung der Feuerwehr und des Katastrophenschutzes wurde ebenfalls lobend erwähnt. Außerdem wurden zwei große Einsätze besonders hervorgehoben, bei denen er als Einsatzleiter fungierte. Der erste war ein LKW-Unfall mit Personen in Gefahr im Jahr 2021, bei dem die beteiligten zwei Militär- und ein Zivil-LKW in Brand gerieten. Die zweite genannte Einsatzlage war das Starkregenereignis 2024, wo durch die Koordination nicht nur im Berger Gemeindegebiet größere Schäden verhindert werden konnten.

30.09.2025
Großübung aller Gemeindefeuerwehren
Die sechs Feuerwehren der Gemeinde - Berg, Hausheim, Loderbach, Oberölsbach, Sindlbach und Stöckelsberg - haben unter Leitung der Kreisbrandinspektion eine gemeindeweite Großübung abgehalten.
Das Übungsszenario war ein ausgedehnter Brand einer Industriehalle mit mehreren vermissten Personen im angebauten Verwaltungsteil.
Neben den Abläufen in der Personenrettung und der Brandbekämpfung wurden auch brandschutztechnische Anlagen beübt. Außerdem lag großer Fokus auf der Löschwasserversorgung.



26.09.2025
Jugendleistungsprüfung und Jugendflamme abgelegt
Heute haben insgesamt 17 Jugendliche unserer Jugendfeuerwehr die Bayerische Jugendleistungsprüfung und die Jugendflamme der Stufe 1 abgelegt, davon 14 aus unserer Jugend.
Gefordert waren verschiedenste Fertigkeiten, darunter das Kuppeln einer Schlauchleitung, der Umgang mit Saugschläuchen, das Beherrschen verschiedener Knöten und das Zuordnen von Geräten. Ein Teil der Aufgaben musste einzeln gemeistert werden, beim anderen Teil war die Zusammenarbeit im Team notwendig.
Wir gratulieren den Teilnehmern zum erfolgreichen Ablegen der Prüfungen und danken für's Mitmachen.




02.08.2025
THL-Seminar TSF
Heute fand bei uns erstmalig ein gemeindeweites THL-Seminar statt. Schwerpunkt war die technische Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen mit der Beladung eines Tragkraftspritzenfahrzeug, wie sie bei allen Ortsfeuerwehren vorhanden ist. In verschiedenen Lagen erarbeiteten wir Absicherungs- und Abstützmöglichkeiten, testeten Varianten für Versorgungszugänge und Rettungsmöglichkeiten und nahmen auch schweres hydraulisches Gerät vor, um Funktion, Wirkungsweise und die notwendigen Taktiken zu schulen.
Vorbereitung und Durchführung übernahmen Führungskräfte unserer Stützpunktwehr und der Kreisbrandinspektion. Wir bedanken uns bei allen Feuerwehren der Gemeinde Berg für die tolle Zusammenarbeit und das rege Interesse.


18.07.2025
23 Aktive legen THL-Leistungsprüfung ab
Am vergangenen Freitag haben drei Gruppen das THL-Leistungsabzeichen erfolgreich abgelegt. Neben einem Aufbau bei einem angenommenen VU mit einer eingeklemmten Person wurde von den Teilnehmern auch Gerätekunde abgeprüft.
20 Kameradinnen und Kameraden legten das Abzeichen zum ersten Mal ab und erhielten Stufe Ⅰ (Bronze), einmal wurde Stufe Ⅱ (Silber) erreicht und zwei Kameraden legten Stufe Ⅳ (Gold-Blau) ab.
Vielen Dank an die Ausbilder und die Kameraden für's Mitmachen.

12.06.2025
150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Berg: Vielen Dank!
Unser lange vorbereitetes 150-jähriges Gründungsfest ist nun vorbei. In den drei Tagen des Fests haben wir unserer Verstorbenen gedacht, einen Festgottesdienst mit der Weihe unserer neuen Fahne gefeiert, das Jubiläum mit einem großen Festzug durch Berg begangen und mit vielen örtlichen und überörtlichen Gästen gefeiert.
Vielen Dank unseren Festdamen für die vielen Highlights, die ihr unserem Fest beschert habt.
Vielen Dank unserem Patenverein, der Freiwilligen Feuerwehr Lauterhofen. Ihr habt erneut gezeigt, dass unsere Partnerschaft etwas ganz Besonderes ist.
Vielen Dank allen Vereinen und Ehrengästen, die beim Totengedenken, dem Festgottesdienst oder dem Festzug teilgenommen haben.
Vielen Dank an den liturgischen Dienst für die Umrahmung des Totengedenkens, die würdige Gestaltung des Festgottesdienstes und der Weihe unserer neuen Fahne sowie der Fahnenbänder.
Vielen Dank allen Vereinen und Organisationen, die notwendige Dienste übernommen oder uns anderweitig unterstützt haben.
Vielen Dank den Kapellen, Bands und DJs für die musikalische Umrahmung des Fests.
Vielen Dank dem Festwirt Gschrey und der Lammsbrauerei für die gute Zusammenarbeit bei der Ausrichtung des Fests.
Vielen Dank an calmar creativ für die viele und unkomplizierte Hilfe.
Vielen Dank allen Firmen, die uns in irgendeiner Form unterstützt haben.
Vielen Dank allen, die bei den Vorbereitungen, beim Aufbau, beim Fest oder beim Abbau geholfen haben.
Vielen Dank an die Gemeinde Berg für die stets gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit und Unterstützung.
Vielen Dank allen, die ihre Häuser für den Festzug geschmückt haben.
Vielen Dank unseren Familien, die während der Vorbereitungen noch öfter auf uns verzichten mussten als sonst und uns jederzeit unterstützt haben.
Vielen Dank den zahlreichen Zuschauern des Festzugs.
Vielen Dank allen Besuchern unseres Fests, die es sich trotz des teils widrigen Wetters nicht nehmen ließen, mit uns zu feiern.
Vielen Dank allen, die in irgendeiner Form zum Gelingen dieses unvergesslichen Fests beigetragen haben.






25.05.2025
21 unserer Aktiven geehrt
Beim Ehrenabend der Gemeinde, der im Rahmen des 150-jährigen Gründungsfests der Feuerwehr Oberölsbach abgehalten wurde, wurde eine Reihe verdienter Aktiver ausgezeichnet.
An Berger Feuerwehrmänner wurde zwölf Mal das Feuerwehr-Ehrenzeichen zweiter Klasse für 25 Jahre und sieben Mal das Feuerwehr-Ehrenzeichen erster Klasse für 40 Jahre überreicht.
Außerdem wurde Lukas Franz mit dem Ehrenkreuz des Kreisfeuerwehrverbands in Silber ausgezeichnet. Er leistet seit 45 Jahren aktiven Feuerwehrdienst und war auch beim Löschzug Löschen und Retten tätig. Zudem war er schon Gerätewart und 15 Jahre Mitglied der Vorstandschaft.
Ebenfalls das Ehrenkreuz des Kreisfeuerwehrverbands in Silber erhielt Florian Praxl, der stark im Jugendbereich engagiert ist. In seiner vorherigen Feuerwehr war er bereits stellvertretender Kreisjugendwart und 14 Jahre lang Jugendwart, und bei uns ist er seit 10 Jahren Jugendwart und seit 3 Jahren stellvertretender Kreisjugendwart. Hinzu kommt seine Tätigkeit beim ABC-Zug.
Wir danken allen Geehrten für ihr Engagement und wünschen alles Gute.

18.05.2025
Leistungsspange der Jugendfeuerwehr abgelegt
Am Samstag haben 9 Jugendliche unserer Jugendgruppe die Leistungsspange der Deutschen Jugendfeuerwehr in Mühlhausen erfolgreich abgelegt.
Zu den geforderten Aufgaben bei der Leistungsspange gehören eine Schnelligkeitsübung (Kuppeln von 120 Metern C-Schlauch), ein Löschangriff mit Entnahme aus offenem Gewässer, ein Staffellauf (1500 Meter mit mehreren Aufgaben), Kugelstoßen sowie eine theoretische Prüfung. Außerdem wird der Gesamteindruck gewertet (persönliche Haltung, geordnetes und geschlossenes Auftreten).
Wir gratulieren unseren Jugendlichen zum Bestehen und bedanken uns für's Mitmachen.

30.03.2025
Ostertüten-Aktion der Festdamen

Ostern ohne Ostertüte ist wie ein Hase ohne Ohren - einfach unvollständig! Schlagt zu! ✌ 🥰 🐰
08.03.2025
Ehrungen zur Generalversammlung 2025
Bei der diesjährigen Generalversammlung wurde Albert Spitz nach 45 Dienstjahren aus dem aktiven Dienst verabschiedet.
Außerdem wurden 42 Aktive mit dem Bayerischen Fluthelferabzeichen 2024 ausgezeichnet. Das Fluthelferabzeichen wurde von Freistaat Bayern für die Einsatzkräfte der Starkregenereignisse vom Juni 2024 gestiftet, die in weiten Teilen Bayerns zum Katastrophenfall führten.
Wir danken den Geehrten und Verabschiedeten für ihren Einsatz.


06.03.2025
150 Jahre FF Berg: Festprogramm

Wir stellen das Programm zu unserem 150-jährigen Gründungsfest vor.
Freitag, 6. Juni: Das Fest beginnt ab 20:00 Uhr mit Festbetrieb mit Klostergold. In der Bar legt an diesem Abend DJ Hellboi auf.
Samstag, 7. Juni: Ab 18:00 Uhr wird am Kriegerdenkmal den verstorbenen Kameraden gedacht. Ab 20:00 Uhr folgt Festbetrieb mit den Gaudinudln und Barbetrieb mit DJ Snow.
Sonntag, 8. Juni: Der Festsonntag beginnt ab 7:00 Uhr mit der Einholung der Festdamen und unseres Patenvereins, der Feuerwehr Lauterhofen. Ab 9:00 Uhr beginnt die Aufstellung für den Kirchenzug. Beim Festgottesdienst wird unsere neue Fahne sowie die neuen Fahnenbänder gesegnet. Der Höhepunkt ist der Festzug ab 14:00 Uhr durch Berg.
Wir freuen uns auf euren Besuch am Pfingstwochenende!
22.02.2025
Einladung zum Faschingsball 2025

In diesem Jahr findet unser Faschingsball am Samstag, den 1. März, im Gasthof Knör statt.
Für Musik sorgt die "Silverband".
Der erste Preis bei der Maskenprämierung ist ein Verzehrgutschein in Höhe von 100 €.
Es ergeht herzliche Einladung an die gesamte Bevölkerung.
15.02.2025
Einladung zur Generalversammlung 2025
Hiermit ergeht an alle Aktiven, Passiven und Fördernden Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Berg herzliche Einladung zur Jahreshauptversammlung mit Dienstversammlung am Samstag, den 8. März 2025 im Feuerwehrhaus in Berg. Wir treffen uns um 17:30 Uhr am Feuerwehrhaus und marschieren gemeinsam zur Kirche, die um 18:00 Uhr beginnt. Nach der Kirche gehen wir gemeinsam zum Feuerwehrhaus. Dort beginnt im Anschluss unsere Jahreshauptversammlung.
Alle aktiven Mitglieder erscheinen dazu in Uniform. Die Teilnahme an der Jahreshauptversammlung ist für alle aktiven Mitglieder Pflicht!
Tagesordnung
- Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Willibald Nießlbeck
- Bericht des Schriftführers Stefan Eichenseer
- Bericht des Kassenwarts Markus Prechtl
- Entlastung auf Antrag der Kassenprüfer
- Berichte des 1. Kommandanten Andreas Brand und 2. Kommandanten und Leiter ABC-Zug Jürgen Dörrmann
- Bericht des Leiter UG-ÖEL Florian Schuster
- Bericht des Jugendbeauftragten Florian Praxl
- Bericht des Atemschutzbeauftragten Markus Weber
- Aussprache zu den Berichten
- Worte des 1. Bürgermeisters Peter Bergler
- Grußworte (H. H. Pfarrer Fuchs, Führungskräfte)
- Verschiedenes, Wünsche und Anträge
- Ehrungen und Verabschiedungen
05.01.2025
150 Jahre FF Berg: Fotos gesucht!
Wir feiern unser 150-jähriges Gründungsfest vom 6. bis 8. Juni 2025. Für unsere Festschrift suchen wir noch Fotos von Einsätzen, Übungen und Veranstaltungen. Falls uns jemand Fotos leihweise zur Verfügung stellen möchte – gerne auch ältere Bilder – dann bitte per E-Mail bei 150jahre@feuerwehr-berg.net melden oder Kontakt mit einem Vorstandsmitglied aufnehmen.

01.01.2025
Einsatzbilanz 2024
Ein arbeitsreiches Jahr 2024 ging zu Ende. Im Folgenden finden sich einige Schlaglichter aus unserem Einsatzgeschehen des vergangenen Jahres.
Wir wünschen ein frohes, gesundes und sicheres Jahr 2025 - und nicht vergessen:

107 Einsätze
durchschnittlich alle 82,1 Stunden ein Einsatz1544 Stunden
Gesamteinsatzzeit unserer KräfteArt des Einsatzes
THL
Brand
sonst.
Einsatzort
Gemeindegebiet
Autobahn
sonst.
35 Patienten
erstversorgt, gerettet, betreut oder geborgen385 Geräte
wurden 1059 Mal eingesetzt1,5 km Schläuche
verlegt93.000 Liter
Löschwasser eingesetzt1,5 Tonnen
Öl- und Chemikalienbindemittel ausgebracht222 Sekunden
von Alarmierung bis Ausrücken (Durchschnitt)17.12.2024
Rentner-Weihnachtsfeier - Spende überreicht
Heute fand die alljährliche Weihnachtsfeier unserer Renter samt ihrer Gattinnen statt. Nach einem zünftigen Essen, überreichten unser Ehrenkommandant Alois Braun und unser Ehrenvorsitzender Konrad Dörmann zusammen mit den anwesenden Ehrenmitgliedern eine Spende für die neue Vereinsfahne, die die Rentner gesammelt hatten. Der 1. Vorsitzende Willi Nießlbeck und der 1. Kommandant Andreas Brand bedankten sich ganz herzlich für die Spende und die tatkräftige Unterstützung der passiven Floriansjünger das ganze Jahr über.


11.12.2024
Florian Schuster geehrt
Bei der heutigen Herbstdienstversammlung des Bezirks 4 in Parsberg wurde Florian Schuster mit dem Ehrenkreuz des Kreisfeuerwehrverbands in Silber ausgezeichnet.
In seinen 25 Jahren Dienstzeit war er 6 Jahre lang 2. Kommandant unserer Feuerwehr. Außerdem ist er seit 18 Jahren Gruppenführer und Mitglied der Vorstandschaft. Über die Feuerwehr Berg hinaus ist er zudem seit über 11 Jahren Leiter der Landkreiseinheit UG-ÖEL, seit 6 Jahren Leiter der Kreiseinsatzzentrale und seit mehr als 5 Jahren Kreisbrandmeister, wo er unter anderem das Thema Katastrophenschutz verantwortet.

17.11.2024
Patenbitten für unser 150-jähriges Jubiläum
Im kommenden Juni begehen wir unser 150-jähriges Jubiläum. Wir waren gestern bei der Feuerwehr Lauterhofen zu Gast, um sie um die Erneuerung der seit einem halben Jahrhundert bestehenden Patenschaft zu bitten.
Die Vorsitzender Willi Nießlbeck, Kommandant Andreas Brand und Festdame Vanessa Fügl trugen die Bitte vor. Nach erfolgreicher Erfüllung der gestellten Aufgaben hat die Feuerwehr Lauterhofen die Bitte angenommen. Die erneuerte die Patenschaft wurde mit einem Fahnenkuss besiegelt.
Anschließend sprachen Schirmherr Bürgermeister Peter Bergler, der Lauterhofener Bürgermeister Ludwig Lang sowie Schirmherrin MdB Susanne Hierl einige Grußworte.
Wir danken unseren Lauterhofener Kameraden, dass sie uns tief verbunden bleiben und freuen uns, sie im Juni bei uns begrüßen dürfen!



08.11.2024
Wissenstest 2024
Heute haben 45 Jugendliche aus der ganzen Gemeinde, davon 19 unserer Jugend, den Wissentest 2024 abgelegt. Die Teilnehmer haben 19 Mal Stufe 1, 10 Mal Stufe 2, 11 Mal Stufe 3, 2 Mal Stufe 4 und 3 Mal Stufe 5 abgelegt.
Das diesjährige Thema war Fahrzeugkunde. Wichtige Themen waren die verschiedenen Typen von Einsatzfahrzeugen und ihre Einsatzgebiete. Weitere Fragestellungen betrafen taktische Einheiten sowie verschiedene Geräte. Bei der Prüfung mussten die Teilnehmer sowohl einen schriftlichen als auch einen praktischen Test bestehen.
